Liebe Freunde der psychedelektronischen Improvisation!
Weihnachten rückt näher und damit endlich auch die Zeit, zu der die Musik-Mutanten von Passierzettel unter ihren Steinen hervorgekrochen kommen, um gemeinsam die Raumzeit aus den Angeln zu heben.
Wir laden Euch herzlich zu einer vorweihnachtlichen musikalischen Gehirnwäsche ohne Schonprogramm oder Wollwaschmittel ein!
Das Ganze zum 10. oder 11. oder sogar zum 12. mal an altbekannter Stätte. Jubiläum? Vielleicht. Wir sind uns nicht so sicher. Umwerfend und immer besser als im Jahr davor? Ganz sicher!
Wo: Astrastube · Max Brauer Allee 200 (unter der Sternbrücke) · www.astra-stube.de
Wann: 3. Advent · 14. Dezember 2014 · 21Uhr
Wer:
und am DJ Pult:
www.passierzettel.com | www.passierzettel.de | www.myspace.com/passierzettel | passierzettel.restorm.com
psychedelectronic music
Das erst kürzlich zusammen mit der Alten Post und dem Amtsvogthaus restaurierte ehemalige Amtsrichterhaus präsentiert in seiner "Nacht der Gitarren" das Duo Guitarra a Dos sowie das Trio "Kammerrock". Das sind Ramona Beyer, Germán Alejandro Gajardo Torres und Alexander Mironov.
In unterschiedlichen Formationen spielen Sie Musik aus Europa und Lateinamerika, die Gitarren klingen, es wird gesungen, Percussion darf nicht fehlen. Die international konzertierenden und vielfach preisgekrönten Musiker bestechen und bewegen uns durch ihr musikalisches Gefühl, stilistische Bandbreite, virtuose Technik, inniges Zusammenspiel und warmherzige Sympathie.
Das Konzert hat drei Teile mit zwei kleinen Pausen.
Darüber hinaus sorgt das Kulturcafé mit selbst gebackenem Kuchen für Ihren Gaumen-Genuss.
Wann: Freitag, 21.11.2014 - 19:30 Uhr
Wo: Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerplatz 10, 21493 Schwarzenbek
Eintritt: 12,- € / 8,- € (ermäßigt)
Guitarra a Dos · Ramona Beyer & Germán A. Gajardo Torres
Website: www.guitarra-a-dos.de
Der Genscher Park sind die Hafencontainer am
Ja - es gibt Heizlüfter und Getränke, taucht und tanzt mit uns zu Unterwasser-Sounds und submarinen VHS Filmen ab!
KARO SHOPPING MUSIC - 'Seitenschneiders Herbstgesang'
es spielt das Duo:
Samstag 15. November 2014, 15 Uhr
Galerie M6, Marktstraße 6, 20357 HH
Dauer 30min.
Eintritt frei.
Hochschule für Musik und Theater Hamburg:
Lange Nacht der Improvisation
25 Jahre TonArt Hamburg · 10 Jahre Multimediastudiengang
Die TonArt-Musiker, Studenten und Alumni aus dem Multimedia- und Jazzstudiengang der Musikhochschule, Hamburger Musikerfreunde und auswärtige Kollegen kommen in einer konzertierten Aktion der freien Improvisation zusammen: Begegnungen und Austausch, neue Kollegen kennenlernen und alte Weggefährten wiederentdecken, neue Horizonte finden... An mehreren Spielstätten in der Hochschule wird bisher Ungehörtes, Ungesehenes spontan hörbar und sichtbar – auf Leinwand, in Lautsprechern, an Instrumenten und Computern.
Mit: Helmuth Alio-Neumann · Niklas Anczykowski · Ernst Bechert · Moxi Beidenegel · Alexander Danullis · Hubertus Dreyer · EFI · Jan Feddersen · Nils Gerold · Michael E. Haase · Clara Haberkamp · Georg Haidu · Mauretta Heinzelmann · Benjamin Helmer · Georgia Ch. Hoppe · Jutta Hoppe · Daria Karmina Iossifova · Akvile Kalinate · Nicola Kruse · Vlatko Kucan · Ulrike Lentz · Steffen Lohrey · Wittwulf Y Malik · Melanie Mehring · Thomas Niese · Johann Niegl · Thomas Österheld · Matti Pakkanen · Bernd Reincke · Carlos Anton Rico · Catalina Rueda · Julian Schäfer · Lukas Sehr · Aigerim Seilowa · Manfred Stahnke · Lene Strindberg · Ove Volquartz · Heinz Weber · Krischa Weber · Hannes Wienert · Xiao Fu u.v.m
Samstag, 8. November 14 · ab 18:00 bis 23:00 · Eintritt: frei
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg
Liebe Freundinnen und Freude von St. Katharinen!
Am kommenden Wochenende schlägt St. Katharinen die Brücke von den Schrecken, für die die Reichspogromnacht steht, zum 25jährigen Jubiläum des Mauerfalls mit Jazz, Blues-Messe, Literatur und Liturgie und präsentieren dabei hochkarätige und inspirierende Musiker wie den Amerikaner Fontaine Burnett (www.fontaine-burnett.de), Efrat Alny aus Israel, dem Ensemble Waves (www.wavesmusic.de) und weitere.
08. November um 20 Uhr - Eintritt € 11,- an der Abendkasse
Jazz-Konzert mit Lesungen am Vorabend des Jahrestages der Reichspogromnacht von 1938
Daniel Stickan (Orgel und Piano) und Uwe Steinmetz (Saxophon) spielen Jazz mit der israelischen Sängerin Efrat Alony und Childo Thomas am Bass.
Dazu lesen die Schauspieler und Künstler Frank Roder, Marion Gretchen Schmitz und Hannes Wienert Texte des politischen und literarischen Widerstands gegen die Unterdrückung von Freiheit und Menschlichkeit, Gedichte der jüdischen Autorin Selma Meerbaum-Eisinger (1924-1942), welche die Nationalsozialisten 1941 samt ihrer Familie ins Ghetto von Czernowitz zwangen, und die nach der Deportation im Zwangsarbeitslager von Michailowka in der Ukraine umkam, Passagen aus den Flugblättern der Weißen Rose:
„Wir schweigen nicht, wir sind Euer böses Gewissen; die Weiße Rose lässt Euch keine Ruhe!“
09.11.2014, 11 Uhr – Eintritt frei
Bluesmesse zum 25. Jubiläum des Mauerfalls, feat. Fontaine Burnett
Blues-Messen waren in der DDR der 70er Jahre eine der Keimzellen des politischen Widerstands, der 1989 in der friedlichen Revolution mündete.
Die Mauer ist gefallen, die Sehnsucht nach Freiheit lebt weiter, und mit ihr der Blues.
Mit: Fontaine Burnett (Gitarre und Gesang), Markus Riemann (Percussion), Daniel Stickan (Blues-Barock-Orgel), Uwe Steinmetz (Saxophon), Hannes Wienert (Blues-Wasser-Trompete), Frank Roder und Marion Gretchen Schmitz, Predigt: Pastor Frank Engelbrecht.
Herzlich willkommen und gerne weitersagen!!!
Ihr und Euer Frank Engelbrecht
PS: Das Jazz-Konzert am 8. November gehört zur vom Kulturbüro der EKD geförderten Reihe Reihe „In Spirit“ und erfährt in St. Katharinen auch eine Förderung vom Verein Andere e.V
PPS:
Pastor Frank Engelbrecht
Hauptkirche St. Katharinen
Katharinenkirchhof 1
20457 Hamburg
Inzenierte Fotografie und Tuschzeichnung
Austellungseröffnung: Freitag, 26. September 2014 20Uhr
Daria Karmina Iossifova und Hannes Wienert spielen Stücke aus dem Haiku Song Book I-XXI (H.Wienert-2004)
für Toy Piano und Melodica, Sopransaxophon, Sheng, Hichiriki, Wassertrompete und Piri
Begrüßung: Barbara Pier
Ausstellung bis 29.Oktober, Di. 30 September Werkstattgespräch 20.00 Uhr
Öffnungszeiten: Di + Mi 13-18 Uhr
oder nach Vereinbarung 040 85370234
Galerie Morgenland, Reihe Schauplatz, Sillemstrasse 79, 20257 Hamburg, Tel. 4904622
Gefördert durch das Bezirksamt Eimsbüttel
Der Berufsverband Bildender Künstler Hamburg stellt sich vor. Neue Mitglieder.
Donnerstag 9.10.14 19:00h - Vernissage, Ausstellung vom 10.10. bis 19.10. 2014
Es spielen
ein Duo für Stimme & Schneckenhörner (aus verschiedenen Kontinenten), chinesische Mundorgel Sheng,
koreanische Oboe Piri und Trompsax
Dienstag, 14.10. 2014 21:30
Fabrik der Künste, Kreuzbrook 12, 20537 Hamburg
www.fabrikderkuenste.de | www.bbk-hamburg.de
Eintritt Frei!
Vor dem Konzert findet ein kulturpolitisches Forum mit Vertretern der Parteien und Koalition der Freien statt. Beginn: 19:00
Jacques’ Wein-Depot Hamburg-Hamm-Nord
Sievekingsallee 68
20535 Hamburg
www.jacques.de/depot/7/hamburg-hamm-nord
Eintritt: frei
Zur Begrüßung gibt es einen SOLIGO L’Arcata Prosecco Frizzante, Cantina Colli del Soligo.
Weitere Weine gibt es am Abend zum Selbstkostenpreis.
Von den Alpen bis über die Anden II
Kulturschiff MS Altenwerder
Köhlfleet Hauptdeich
21129 Hamburg-Finkenwerder
www.ms-altenwerder.de/wb/pages/ms-altenwerder.php
Eintritt: 12,- €
Eine Einladung für ein Konzert in Gießen in Zusammenarbeit mit dem Gießkannenmuseum!
Im KIZ (Kultur im Zentrum) Eingang Japanischer Garten während der Ausstellung "Draußen' - Drinnen - Seerosen" organisiert von Datscha Radio.
Ausgewählte Projekte des Kunstwettbewerbs zur Landesgartenschau.
35390 Gießen Löberstrasse Eingang Japanischer Garten Südanlage 3a am 9.8.14 um 16.00 Uhr
An alle erträgliche schöne Sommertage noch (Petrus hilf!)
Hannes Wienert
Ein genialer Vortrag der Hamburg-Hymne
Stadt Hamburg an der Elbe Auen, auch Hammonia, durch die Koloratursopranistin LeneStrindberg in der „Kanalphilharmonie“ beim Sommertheaterfestival auf Kampnagel inspirierte das improvisierende Tonart Ensemble zu diesem Konzert:
Lene Strindberg singt Hamburglieder. Diese sind eingebunden in einen Soundtrack aus musikalischen
Atmosphären: Stadtklänge, Naturwelten, Wassermusiken und Schiffshörner. Gespielt wird mit konventionellen Instrumenten sowie Muschelhörnern, Singenden Sägen, Sheng, Schläuchen und Toy Piano.
Tonart Ensemble:
+ Spielzeuginstrumente + weitere instrumentale Überraschungen!!
Hamburgensien · Sonntag 29.Juni 20 Uhr
Alte Druckerei · Bahrenfelderstr. 73d · Hinterhof · 22765 Hamburg · 10 / 12 €
Gefördert von der Kulturbehörde
Liebe Freunde der Musik,
es ist soweit: RASTLOS ist zurück und präsentiert Neues und Bekanntes auf dem Bramfelder Stadtteilfest "EssKulTour"!
Am Freitag, den 13. Juni 2014 präsentiert sich auf der Bramfelder Chaussee eine breite Palette von Kunst, Kultur, Musik und jeder Menge Leckereien. RASTLOS ist ab 19:15 Uhr im Autohaus Jahnke (Jahnke & Co., Bramfelder Dorfplatz 8, 22179 Hamburg) zu hören. Der Eintritt ist frei.
Infos zu "EssKulTour" gibt es unter:
www.esskultour-bramfeld.info/index.html
Wir freuen uns über jedes bekannt und unbekannte Gesicht und sagen: Bis bald!
RASTLOS alias Sophia, Ramona, Alexander & Germán
Mehr Infos unter: www.kammerrock.de
blurred edges · Festival für aktuelle Musik in Hamburg · 2. bis 17. Mai 2014 · www.blurrededges.de
Liebe Freunde der aktuellen Musik!
Das Hamburger Produzenten-Festival blurred edges (engl. verwischte Ränder) eröffnet vom 2. bis 17. Mai 2014 zum neunten Mal in Folge den Dialog vielfältiger ästhetischer Positionen aktueller Musik. Mit 46 Veranstaltungen agiert blurred edges als große Plattform des Austausches und der Vernetzung von lokalen sowie internationalen KünstlerInnen, Ensembles und der Öffentlichkeit. Die FestivalbesucherInnen werden sowohl künstlerisch als auch geografisch auf Entdeckungsreise geschickt, denn blurred edges weitet sich während der 16 Tage auf 28 sehr unterschiedliche Orte in Hamburg aus. Ziel ist es, die Sinne zu erweitern und Offenheit für Neues zu schaffen, die gewohnte Umgebung zu verlassen und einen Perspektivenwechsel stattfinden zu lassen. Raus aus der gewohnten Umgebung, hin zu neuen Eindrücken!
Der Gedanke von verwischten Rändern und unklaren Grenzen durchzieht das Festival auf mehreren Ebenen: blurred edges bricht starre Musik-Kategorien auf, verschmilzt ihre Grenzen und macht fließende Übergänge sichtbar. Die Veranstaltungen changieren zwischen Komposition und ergebnisoffener Improvisation, analogen und elektronischen Sounds, Fieldrecordings, Lectures, Uraufführungen, Performances und Klangexperimenten. Es eröffnen sich vor allem Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven, z. B. mit Peter Cusack, Bonnie Jones, Rie Nakajima, Andrea Neumann, People Like Us, aber auch bereits existierende Werke von Komponisten wie Peter Ablinger, John Cage, Alvin Lucier, Bernhard Lang oder Jennifer Walshe werden interpretiert.
Wie jedes Jahr legen wir uns nicht auf ein Festivalthema fest, denn blurred edges will Hamburg und sein künstlerisches Potential auf breitester Basis erkunden und mit internationalen Gästen bereichern. In diesem Sinne freuen wir uns auf zahlreiche interessante und unerwartete Begegnungen und wünschen viel Vergnügen!
Hier kann das Programmheft als PDF (A6, 60 Seiten) geladen werden:
www.vamh.de/be_2014_Programmheft.pdf
Weiterer Einzelheiten findet ihr auf unserer Website:
Und auf unserer FB Seite:
www.facebook.com/blurred.edges
Eine Hörprobe in Form unseres Festival Mixes 2014 gibt es hier:
soundcloud.com/blurred-edges/blurred-edges-mix-2014
Ticket und Festivalpass:
Auch dieses Jahr wird es wieder einen Festivalpass geben, mit dem alle Veranstaltungen zum Vorzugspreis von 45,00 Euro besucht werden können.
Verkaufsstelle: Hanseplatte, Neuer Kamp, 32 20357 Hamburg, Tel: 040 28 57 01 9
E-Mail: shop@hanseplatte.de · www.hanseplatte.de
Einzeltickets können ausschließlich an der Abendkasse erworben werden.
Um so viele Grenzen wie möglich aufzuheben, dürfen einige Konzerte sogar kostenfrei oder per Spende besucht werden.
Für unsere unsere Pressearbeit zuständig ist Anika Väth: hello@anikavaeth.com
Wir freuen uns auf ein spannendes Festival!
Verband für aktuelle Musik Hamburg
blurred edges 2014 wird gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und der Hamburgischen Kulturstiftung.
Musik von:
Aardvark · Peter Ablinger · Katrin Achinger · Frauke Aulbert · Rita Balta · Moxi Beidenegl · Florian Bergmann (Berlin) · Luciano Berio · C.J. Boyd (USA) · Nikolai Brücher · Ido Bukelman (Israel) · Gregory Büttner · Ofer Bymel (Israel) · John Cage · Angélica Castelló (Wien) · Lin Chen · George Crumb · Danny Clay · Jelena Dabic · Dato Lug · Daniel Davidovsky (Israel) · Decoder Ensemble · Java Delle · Dirk Dhonau · Joe Dog · Duo Soie · Phil Durrant (London) · EFT · Moritz Eggert · Ensemble This Ensemble That (Basel) · Karlheinz Essl · Ditterich von Euler-Donnersperg · Hans Faloppen · Franceso Filidei · Bernhard Fograscher · Fo[u]r Alto · Christoph Funabashi · Jan Feddersen · Ferdinand Försch · Xiao Fu · Eli Gras (Barcelona) · Thomas Gerwin · Sibylla Giger (Zürich) · Andy Giorbino · Ninon Gloger · Ulli Götte · Stefan Goreiski · Frank Gratkowski (Berlin) · Michael Haase · Georg Hajdu ·Reinhart Hammerschmidt (Bremen) · Lars Hansen · Harsh Noise Orchester · Hanna Hartman · Ulrike Herzog · Edgar Herzog · Jörg Hochapfel (Berlin) · Robin Hoffmann · Bill Hsu (San Francisco) · HSV · John Hughes · Leopold Hurt · René Huthwelker · Jennifer Hymer · Georgia Ch. Hoppe · Ich Dieb Ich · Daria-Karmina Iossofova · Industroika (Brüssel) · Hans-Christian Jaenicke · Jetzmann · Jiku55 · Maria Jiku (Kyoto / Berlin) · Bonnie Jones (Baltimore) · Si Jones (Liverpool) · James Joslin · Joachim Kamps · Peter Kastner · katarakt Allstars · Marianne Kipp · KKN Trio · Robert Klammer · Klimperlise (Preetz) · Heiko Klotz (Kiel) · Oliver Knussen · Peter Köszeghy · Nicola Kruse · Bernhard Lang · Jörn Laut · Sascha Lino Lemke ·Gunnar Lettow · Ulla Levens · Alexei Lubimov · Alvin Lucier · Björn Lücker · Timo van Luijk (Brüssel) · Lyd (Kopenhagen) · Michael Maierhof · Birgit Maschke · Luciano Maggiore (Bologna) · Melanie Mehring · Ignacio Mendez · Heiner Metzger · Helge Meyer · Joern Moeller · Harald Münz · Tristan Murail · Rie Nakajima (London) · Thomas Niese · Andrea Neumann (Berlin) · Helmuth Neumann · Nelly Boyd & Gäste · Dan Nulty (Liverpool) · Morten Olsen · Thomas Österheld · Paak · Marianthi Papalexandri-Alexandri · People Like Us (London) · Michael Petermann · E. Peters (Bremen) · Rolf Pifnitzka · Piho Hupo · Enno Poppe · Chad Popple · Felix Raeithel · Raphael Raut · Maru Rieben (Bern) · Terry Riley · Guy Saldanha · Giancinto Scelsi · Carola Schaal · Julian Schäfer · Wolfgang Schliemann (Wiesbaden) · Heidrun Schramm (Berlin) · Jonathan Shapiro · Erek Siebel · Dante De Silva · Valentin Silvestrov · Sonata Rec · Spur · Manfred Stahnke · Stark Bewölkt Quartett · Ash Steel (Liverpool) · Simon Steen-Andersen · TinaZAHRT · James Tenney · Daniel Dominguez Teruel · The D. · Jens Tolksdorf (Kiel) · TonArt Ensemble · Go Tsushima (Osaka / Berlin) · Birgit Ulher· Mindaugas Urbaitis · Dafne Vicente-Sandoval (Paris) · Alejandro Vinao · Jennifer Walshe · David Wallraf · Ming Wang · Benjamin Weidekamp (Berlin) · Christian Weidner (Berlin) · Ansgar Wilken · Hannes Wienert · André Wittmann · Jan van Wissen (Amsterdam) ·Krischa Weber · Ulrich Kodjo Wendt · wotwot · Frank Zabel · Sven Zimmermann (Kiel) sowie Alumni & Studierende der HfMT und die Dj's: Difficult Music, Dj Miss Hawaii.
Installationen · Lectures · Visuals · Lesung von:
Emilia Badal (Italien) · Katrin Bethge · Peter Cusack (London) · William Engelen (Holland) · Geoffrey Farmer · Gordon Kampe · Nico · Marion Gretchen Schmitz · Tintin Patrone · Heiko Wommelsdorf.
Veranstaltungsorte:
Baustelle eins · Bunkerrauschen · Centro Sociale · Forum Neue Musik in der Christianskirche · Frappant e.V. · Freie Akademie der Künste · FSK Radio Studio 1 · Galerie Neuffer · Gängeviertel · GEDOK-Kunstforum · Golden Pudel Club · Golem · Hafenbahnhof · Hochschule für Musik und Theater · Hörbar · Kirche der Stille · Kraniche bei den Elbbrücken · Kulturdeich Veddel · Künstlerhaus Frise · Kunstverein in Hamburg · Linker Laden · Mojo Club · Music Motorradclub · Nochtspeicher · Projekthaus · Vorwerkstift · Wartehäuschen Döns im Museumshafen Oevelgönne · Westwerk.
blurred edges - Festival aktueller Musik Hamburg:
Das TonArt Ensemble führt 'Im Wechsel' auf · Bewegte Bilder und bewegende Musik
Der Ausgangspunkt der Idee 'Im Wechsel' ist die Konfrontation des Improvisators mit bewegten Bildern in Form von Filmausschnitten aus Spiel - Zeichentrick - Kurz oder Dokumentarfilmen. Somit ergibt sich keine klassische Filmvertonung, sondern der/die Musikerin muss spontan innerhalb einer Zeitspanne von ca. 2-5 Minuten auf die unmittelbar vorher projizierten Filmsequenzen reagieren.
Die Unterschiedlichkeit der Filmauswahl sowie die Zufälligkeit der Zuordnung des/der jeweiligen Musikerin, ergeben überaus reizvolle Dynamiken und Kontraste in einer 2x45 minütigen Abfolge der audiovisuellen Aufführung 'Im Wechsel'.
(Idee/Konzept - Musik Christel Burmeier / Hannes Wienert)
Es wird eine in einem der Filme erwähnte/gezeigte Suppe gereicht - zur Zeit unbekannt!
Besetzung Ton Art Ensemble :
Ort:
Projekthaus Altona
Bahrenfelderstraße 322, 22765 Hamburg
9.Mai 2014 · 20.30 Uhr · Eintritt 8,-/6,- €
blurred edges 2014 wird gefördert von der Kulturbehörde der freien und HansestadtHamburg und der hamburgischen Kulturstiftung
führen 21 vertonte Haiku's von Basho, Issa, Buson, Sogi u.a. als Matinee im Gedok auf.
Die zum Teil kinderliedhaften, seltsamen Melodien werden vor-und rückwärts, kreuzweise gegeneinander und manchmal kanonartig von Sopran und Toy-Piano gespielt. Zwischen den Stücken entsteht ein ca. 2 minütiger 'eingefrorener' improvisierter Klang mit den unterschiedlichsten Blasinstrumenten, den Tasteninstrumenten, gezupften und angeschlagenen Saiten des Flügels.
Marion Gretchen Schmitz trägt die Texte vor. Das Haiku zeigt ein Bild bewegter Ruhe.
Stille · in den Felsen dringend · Zikadenzirpen
Sake wird zum Mittag gereicht! Mhmm....
GEDOK Matinee 11.30 Uhr
Koppel 66/Lange Reihe 75
20099 Hamburg
11.Mai, 11.30 Uhr · Eintritt frei (Spenden erwünscht)
blurred edges 2014 wird gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt und der Hamburgischen Kulturstiftung
Im Zentrum stehen die Sheng - chinesische Urmutter aller Harmonikainstrumente - das Akkordeon, Mundharmonikas und die singende Säge.
Aus unterschiedlichsten Kontinenten und Epochen stammend, harmonieren diese Metallzungeninstrumente doch in filigranen, modulationsreichen Einzelklängen in schwebungsreichen Klangschichtungen, schwirrenden Klangkaskaden oder wuchtigen Soundblöcken. Diese eigenartige Klangwelt ruft Assoziationen an berstende Eisflächen, Erdschichtungen, Vogelschwärme, an lebendige und künstliche Nachtigallen u.v.m. hervor.
Die Klarinette und die asiatischen Oboeninstrumente ergänzen mit dem Cello die Farbpalette um warme Holzklänge.
blurred edges 2014 wird gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und der Hamburgischen Kulturstiftung.
Sonntag 4. Mai · 17 Uhr · Eintritt 10/ 12 Euro
Kirche der Stille
Helenenstraße 14A, 22765 Hamburg - Altona
Erfahrungen in Stille und Geistlicher Vortrag in der Fastenzeit entlang der alttestamentlichen Lesungen der Osterzeit (anschließend gibt es die Möglichkeit zum Nachgespräch im Foyer der Gemeinde bei einem Glas Wein! incl. Salzstangen)
Donnerstag, 20. März 2014
18.00 Erfahrungen in Stille - mit einem geistlichen Impuls von Dipl.-Theol. Helmut Röhrbein-Viehoff und einer musikalischen Rahmung
19.00 "Révision de Vie"- Das Leben neu sehen lernen Befreiung – Exodus 14,15-15,1 (Durchzug durchs Schilfmeer); Geistlicher Vortrag von Dipl.-Theol. Helmut Röhrbein-Viehoff
Mit musikalischen Meditationen von Hannes Wienert
Kleiner Michel · Kontakt
Katholische Kirchengemeinde St. Ansgar - Katholische Kirche St. Ansgar und St. Bernhard
Michaelisstraße 5 - 20459 Hamburg
S1/S3 Stadthausbrücke, Ausgang Michaelisstraße (50m) oder U3 Rödingsmarkt (300m)
Telefon 040 - 37 12 33 | Fax 040 - 44 14 09 – 178
Zwei Duos und eine große Gemeinsamkeit: Südamerika!
Kamasol – das sind: Maximilian Meeder (Gitarre, Gesang) und Katja Muckenschnabl (Gesang, Percussion, Mundtrompete). In ihren Arrangements verbinden die beiden MusikerElemente aus den Bereichen Latin-Folk, Klassik und Jazz. Durch die stetige Mischung aus Melancholie und Leichtigkeit ergänzen die Stücke sich gemeinsam zu einem harmonischen und abwechslungsreichen Programm.
Wie der Name Guitarra a Dos schon verrät, verbergen sich dahinter zwei Gitarristen: Ramona Beyer und Germán Gajardo Torres. Doch nicht nur! Neben der klassischen Gitarre haben auch das bolivianische Charango und das ein oder andere Lied aus verschiedenen chilenischen Komponistenfedern ihren Weg in das deutsch-chilenische Duo gefunden. Ob träumerische Melodien und südamerikanische Rhythmen aus dem musikalischen Repertoire von Maximilian Meeder und Katja Muckenschnabl oder eine gitarristische Reise von Spanien bis zu den Anden auf die Ramona Beyer und Germán Gajardo Torres das Publikum entführen – eines ist dabei sicher: eine abwechslungsreiche und klangschöne Zeit für jedes offene Ohr.
gemeinsames Video: www.youtube.com/watch?v=tO3jp01Ch9c&feature=youtu.be
Else Voss Stiftung · Sülldorfer Brooksweg 115 - 22559 Hamburg / Rissen
Sonntag, 23.März 2014 - 17:00 Uhr · Eintritt: 16,- EUR / 10,- EUR erm.
Mehr Infos unter: www.40stuehle.de
Kamasol & Guitarra a Dos
Zwei Duos und eine große Gemeinsamkeit:
Südamerika
Weitere Infos: www.guitarra-a-dos.de
30min. improvisierte Musik von und mit :
Die erste öffentliche Veranstaltung der Regionalgruppe Wedel des KFF ("Tidenhub / KFF e.V. / Wedel"):
dieses Jahr mit noch schönerem Flyer, guter Musik und vor allem frühzeitig:
Es wird natürlich wieder hörenswert, neu im Programm:
Eine gute Zeit, bis dahin und herzliche Grüße,
Gabriela Huslage
Im Zentrum stehen die Sheng - chinesische Urmutter aller Harmonikainstrumente - das Akkordeon, Mundharmonikas und die singende Säge.
Aus unterschiedlichsten Kontinenten und Epochen stammend, harmonisieren diese Metallzungeninstrumente doch in filigranen, modulationsreichen Einzelklängen in schwebungsreichen Klangschichtungen, schwirrenden Klangkaskaden oder wuchtigen Soundblöcken. Diese eigenartige Klangwelt ruft Assoziationen an Haikus, berstende Eisflächen, Erdschichtungen, Vogelschwärme, an lebendige und künstliche Nachtigallen u.v.m. hervor.
Die Klarinette und die asiatischen Oboeninstrumente ergänzen mit dem Cello die Farbpalette um warme Holzklänge.
Karo Shopping Music · Samstag 18. Januar 2014 · 15Uhr · Galerie M6
Marktstraße 6 - 20357 HH · Dauer 30 min. · Eintritt frei
Liebe Freunde der südamerikanischen Musik!
Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr 2014 und freuen uns sehr euch kommende Woche ein interessantes Doppelkonzert anbieten zu können.
Zusammen mit zwei großartigen Musikern und Freunden, dem Duo "Guitarra a Dos" starten wir das neue Jahr mit einem gemeinsamen Konzert:
Ob träumerische Melodien und südamerikanische Rhythmen aus unserem musikalischen Kamasol - Repertoire, oder eine gitarristische Reise von Spanien bis zu den Anden, auf die Ramona Beyer (Gitarre) und Germán Gajardo Torres (Gitarre, Charango, Gesang) das Publikum entführen - eines ist dabei sicher:
eine abwechslungsreiche und klangschöne Zeit für jedes offene Ohr...
Freitag, 10 Januar 2014 · 19.30Uhr
Logensaal in den Hamburger Kammerspielen · Eintritt: 12,- € / 9,- € erm.
Weitere Infos unter:
www.guitarra-a-dos.de · www.facebook.com/kamasolmusik · www.logensaal-kammerspiele.de
Szenisch-musikalische Lesung mit Texten von Karl Valentin mit Hannes Wienert
Als Besonderheit: Trompete und Jagdhornblasen mit gemeinsamem Abblatten und abschließendem Ausgeheck bei Alphornglühen und Gastautorvortrag 'Über Hirsche' von Heino Jaeger!
Bayerischer Obatzter mit Neujahrsradieschen wird gereicht.
Valentin Ludwig Fey alias Karl Valentin, seines Zeichens Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent hat wie kein anderer den bayrischen Humor gepaart mit unvergesslicher Sprachakrobatik in die Welt getragen.
Das Multitalent Hannes Wienert ist dem Hamburger Publikum durch seine Musik, Lesungen und seine „Schmeck-Abende“, bei denen er Kochlust mit Lyrik und improvisierte Musik verbindet, gut bekannt. Daneben zählen aber auch z.B. die Malerei,grafische Notationen und das Werk Karl Valentins & Heino Jaegers zu seiner künstlerischen Arbeit.
Wo? Im Logensaal der Kammerspiele am 9.1. 2014 um 19.30 Uhr, Hartungstraße 9-11, 20146 HH
Eintritt 12€/9€