Psychodelektronische Spontankomprovisationen in der Astra Stube
Aus der 'Saturn Times‘:
Dieser Sound! Das kann nur von der Erde kommen. So muss sich Menschenmusik anhören!
Wo:
Astrastube
Max Brauer Allee 200
(unter der Sternbrücke)
Same procedure as every year - Am 13.12. 2015 werden Passierzettel ein weiteres mal mit unglaublich guter, noch nie gehörter und noch nie gespielter Musik in der Astra Stube zu Gast sein.
www.passierzettel.com | www.passierzettel.de | www.myspace.com/passierzettel | passierzettel.restorm.com
psychedelectronic music
Hier eine Ankündigung für ein Konzert mit
zu einer Installation
Adriane Steckhan + Passierzettel /
Aktion 101 / im 2025 e.V.
Fr. 04.12.2015 / 20-23 Uhr
LIMBUS
Eine Videoinstallation von Adriane Steckhan (art) mit Spontankompositionen von Passierzettel (music)
2025 Kunst und Kultur e.V.
Ruhrstr. 88
22761 Hamburg
www.passierzettel.com | www.passierzettel.de | www.myspace.com/passierzettel | passierzettel.restorm.com
psychedelectronic music
Psychodelektronische Spontankompositionen & Neo - Kraut
23.10.2015 · 21.30 Uhr · Kreuzbrook 12 · 20537 Hamburg · Bus 112 Luisenweg
www.passierzettel.com | www.passierzettel.de | www.myspace.com/passierzettel | passierzettel.restorm.com
psychedelectronic music
Ex oriente sonus
Korea, China, Indien, Japan und Vietnam: aus diesen Ländern und ihren Traditionen stammen die Instrumente, die die vier Hamburger Musiker spielen werden. Asiatische Musik wird gewißlich nicht erklingen, sondern der Reiz liegt in der Spannung des frei improvisierenden Zugangs und dem Klang sowie der Aura der traditionellen Instrumente. Inspiration aus dem Osten bezieht der Okzident seit Jahrhunderten.
Sarasvati, die Göttin der Kunst und Wissenschaft, wird dem klanglichen Experiment wohlwollen.
FARBWERKE M6 KONTERKARO
Hamburg Marktstr.6
U Feldstr. oder Messehallen
Sa 17. Oktober 2015, 15:00 - 15:30
Eintritt frei
unser nächstes Konzert werden wir gemeinsam mit Alexander Mironov als Trio Kammerrock bestreiten. Es findet im Glashaus von Jacques' Weindepot (Hamburg-Hamm) statt und steht ganz im Zeichen des Genusses - sowohl der Gaumen als auch die Ohren werden auf ihre Kosten kommen!
Freitag, 02.10.2015 - 20:00 Uhr
Sievekingsallee 68
Hamburg-Hamm-Nord
Eintritt: Frei
Zur Begrüßung gibt es einen L’Arcata Prosecco Frizzante, weitere Weine zum Selbstkostenpreis.
Mit freundlichen Grüßen
Ramona & Germán
Im Hochparterre:
Durchgängige Präsentation der Fotogruppe mit Lukas und Hauke
Außerdem Ständepräsentation des KFF, der KFF-Jugendgruppe, der Elternschule Finkenwerder
und der Musikinsel e.V.
Im Keller:
Unsere Finkenwerder Geschichtswerkstatt im KFF hat an beiden Tagen (12. und 13. 09.2015) die Türen der Fritz-Schumacher-Kapelle auf dem Alten Friedhof Finkenwerder weit geöffnet. Besuchen sie uns und erfahren sie alles über die Geschichte der Kapelle und des Alten Friedhofs, sehen sie den Film über die Restaurierung der Kapelle und informieren sie sich über die Arbeit der Geschichtswerkstatt.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Helmke & Peter Kaufner
Tel: 040 - 7427992040 / 7427992
Lieber KFF-Freund, liebe KFF-Freundin!
Bald ist es wieder soweit – nach zwei Jahren findet in Finkenwerder die nächste Deichpartie statt! Auch der KFF wird zusammen mit der Musikinsel, dem Haus der Jugend und der Elternschule Finkenwerder eine Station einrichten, bei der man einiges entdecken kann.
Wir laden Dich somit herzlich dazu ein, uns vom 12. – 13. September 2015 von 11-17 Uhr im Haus der Jugend Finkenwerder zu besuchen und unser vielseitiges Programm zu genießen.
Neben Kaffee und Kuchen bieten wir den ganzen Tag musikalische und künstlerische Darbietungen, die vom Verein oder unseren Partnern der Musikinsel und dem Haus der Jugend Finkenwerder unterstützt wurden. Dabei kann natürlich wieder den Klängen von wohl erprobten, aktiven Musikern gelauscht werden, so wie den jungen, musikalischen Sprösslingen des JeKi Projektes.
An verschiedenen Ständen wird die Arbeit der KFF-Jugendgruppe, der Elternschule Finkenwerder und natürlich des Vereins selbst präsentiert. Aber auch dieses Mal haben wir ein abwechslungsreiches Programm in petto, das durch eine Hörspiel- und eine Fotogruppe bereichert wird. Zu guter Letzt kann man endlich mal in die Arbeit im Tonstudio schnuppern und so einen Einblick bekommen, was im Keller des HdJ für Kunst geschaffen werden kann.
Wir hoffen, dass Du angeregt bist, an einem der Tage mal kurz oder lang vorbeizuschauen und die Früchte unserer Arbeit live und in Farbe zu bewundern, die Du mit Deiner Mitgliedschaft und Deinen Spenden ermöglichst.Natürlich arbeiten wir gerade noch an einem Stundenplan – den reichen wir noch nach.
Auch die restlichen Veranstalter der Deichpartie bieten ein aufregendes Programm, das es zu entdecken gilt. Ob für gute Musik, leckeren Kuchen oder doch nur einen netten Schnack: Wir würden uns über euren Besuch freuen!
Mit vielen Grüßen für das Team des KFF
Silja und Eva
Einladung zum Konzert im Rahmen der Deichpartie:
Samstag 12.9. in der Kulturscheune Finkenwerder:
13 Uhr und 15 Uhr. Jeweils 30 min.
Das Duo Gabriela Huslage & Eva Böhlken spielt Lieder, die aus dem Leben, den Träumen und Sehnsüchten gemacht sind. Vom Chanson zur Eigenkomposition, von frech bis nachdenklich.
Gabriela Huslage - Gesang
Eva Böhlken - Klavier
Bringt Fahrräder mit, lernt Finkenwerder auch am Süderdeich kennen, dort wo es still und ländlich ist. Samstag gibt es einen Fahrradverleih an den Finkenwerder Landungsbrücken. Infostand auch am Fähranleger.
Um 17 Uhr endet die Deichpartie, danach bin ich in meinem privaten kleinen Biergarten, kommt vorbei: Focksweg 63.
Herzliche Grüße, Gabriela und Eva
Samstag 12. September 20 Uhr
Westwerk
Admiralitätstraße 74
20459 Hamburg
Eintritt 7/10 Euro
TonART Ensemble und Sebastian Gramss
Im Rahmen der Austellung:
Manège à Trois
mit Maria Hobbing, Inge Pries, Peter Heber
Im zweiten Teil gibt es ein improvisiertes Kontrabasskonzert mit Begleitung von Tonart.
Tonart Ensemble und Sebastian Gramss (Köln).
Tonart Ensemble:
Die Phantasieschlacht der Jahrtausende in der Fabrik der Künste vom 20.8. - 23.8.2015
Vernissage: Do. 20.8. 19.30Uhr mit Klangcollage und Napoleons Lieblingsspeise
Öffnungszeiten: Fr. - So. 15.00 - 19.00Uhr (Abends Konzerte)
Ein musikalisches Diorama mit 4500 Figuren und einem Lieblingsessen von Hannes Wienert mit Live-Einspielung der Hörspielklangcollage ‚Die Phantasieschlacht‘ produziert von Heinz Weber nach einer Idee von Hannes Wienert & Heinz Weber.
Die Phantasieschlacht der Jahrtausende ist eine Installation - ein Diorama - mit über 4500 Figuren im Maßstab 1:72. Soldaten aus den unterschiedlichsten Epochen von der Römerzeit bis ins 20 Jahrhundert. Es gibt keine landschaftlichen Gestaltungen. Orte und Szenarien werden zu archetypischen Bildern.
Ergänzend zu dem Diorama werden grossformatige Fotos von den Figurenarrangements ausgestellt, sowie einige Kinderzeichnungen aus dem Jahre 1973, die nach Albrecht Altdorfes ‚Alexanderschlacht‘ entstanden
sind und den Ausgangspunkt dieser Ausstellung bilden. Das Bild hing zeitweise in Napoleons Badezimmer.
Am Vernissage-Tag wird eine knapp halbstündige Klangcollage, die extra hierzu komponiert wurde, zu hören sein. Ebenfalls an den Nachfolgetagen zur halbvollen Stunde!
Ausserdem gibt es als sinnlichen Bestandteil Napoleon Bonapartes Lieblingsspeise gebratene Kartoffeln mit Zwiebeln und korsischen Wein. Blüchers Gesundungstrunk Gin mit Rhabarba und Knoblauch werden zur
Verkostung angeboten!
Zur Eröffnung treten auf :
Duo Seitenschneider Sigma Kempfle - Stimme & Hannes Wienert - Fernöstliches sowie europäisches Instrumentarium.
Freitag: 'Ich beiss dem Kriegsgott ins Bein' - audio-visuelle Performance mit Geschmack - monomal + strange circuit / sound performance - dato lug 19.30uhr.
Samstag: Live Konzert mit Passierzettel (psychedelectronic improvisations) 19.30 Uhr.
Sonntag: ‚Schlachtfelder‘ Impressionen mit Text und Musik gesprochen von Marion Gretchen Schmitz und Mario Krüger 16.30 Uhr
Alle Tage Eintritt frei - Spende erwünscht!
Adresse: Fabrik der Künste/ Kreuzbrook 12/ 20537 Hamburg
Mi, 10.06.2015, 21:00 Uhr
Hybride Musik spontankomponiert
Dieses erstmals live zu hörende Trio ist Seitenprojekt der Improvisationsband Passierzettel, die seit Anfang der 90er Jahre im Spannungsfeld von Psychedelic, Kraut, New Wave, Free Jazz, Avantgarde, Punk, Elektronik, Folklore usw. hybride Musik spontankomponiert.
Die Triobesetzung bewegt sich hin zu frei improvisierten Klang-, Melodie- und Rhythmusskulpturen, wobei jeder Musiker mit seiner instrumentalen Vielfalt gleichermaßen zu Klang, Melodie und Rhythmus beisteuert. Ein permanenter Wechsel von Dynamik, Verschmelzung, Parallelität, Gegenläufigkeit, Brüchen, Atonalem und Tonalem, Rhythmischem und A- oder Polyrhythmischem mit viel Raum für Überraschungen.
Eintritt: 6.-
Ort: Hafenbahnhof, Große Elbstraße 276
Web: www.hafenbahnhof.com
www.passierzettel.com | www.passierzettel.de | www.myspace.com/passierzettel | passierzettel.restorm.com
psychedelectronic music
unser nächstes Konzert im beschaulichen Marmstorf bietet eine Atmosphäre der besonderen Art: Die beiden Musiker und Musikliebhaber Jutta und Claudius verwandeln einmal im Monat ihr riesiges Wohnzimmer in einen heimeligen Konzertsaal. Mit ihrer Reihe der "Marmstorfer Hauskonzerte" führen sie die Kammermusik zu ihren Ursprüngen zurück, sodass wir uns ganz besonders freuen in der MusikWirkstatt unser Programm "Desde los Alpes hasta los Andes" präsentieren zu können.
Samstag, 13. Juni (Beginn: 20 Uhr)
d´accord - MusikWirkstatt
Handweg 9
21077 Hamburg
Eintritt: 10,- €
Voranmeldungen bitte per Mail oder telefonisch bei Jutta Jagenteufel: info@marmstorfer-hauskonzerte.de,
Tel. 040 76755620, mobil 0176 72831786 oder über die Website www.marmstorfer-hauskonzerte.de.
Wir freuen uns über jeden Zuhörer und über das Weiterleiten dieser Mail!
Mit freundlichen Grüßen
Ramona & Germán
Weitere Konzerte von Guitarra a Dos:
28. Juni 2015 - 40Stühle Doppelkonzert in Hamburg
22. Juli 2015 - Guitarra a Dos zu Gast bei der Sommermusikwoche Bad Segeberg
13. September - Konzert im Kloster Saarn, Mülheim a. d. Ruhr
Liebe Kollegen und Kulturschaffende,
kommende Woche gibt es die letzte Chance dieser Saison, im Rahmen unserer Multimedia-Konzertreihe “dockside experience” bei einer Tasse Tee oder einem guten Glas Wein außergewöhnliche Klangwelten - geprägt durch Instrumentalspiel, Live-Sampling, unkonventionelle Loops und elektronische Klangmanipulation - im Meßmer Momentum zu erleben.
Gastkünstler der März-Ausgaben ist der Schauspieler Felix Lohrengel, der in Dialog mit den Performance-Stücken für Marimba, Vibraphon, Percussion, Violine und Elektronik treten wird. Auch eine Stummfilmvertonung steht auf dem Programm.
Mi, 25.03./Do, 26.03., 19 Uhr
dockside experience feat. Felix Lohrengel, Schauspiel
Martin von Frantzius, Violine und Komposition / Stefan Weinzierl, Schlagzeug
Meßmer Momentum Am Kaiserkai 10, 20457 Hamburg
Eintritt frei · Tischreservierung unter: 040 / 7367 9000 oder unter info@kulturmanagement-hamburg.com
Wir freuen uns auf viele bekannte Gesichter im Publikum!
Herzliche Grüße
Stefan Weinzierl
NO SOUND OF SILENCE
Stefan Weinzierl - Schlagzeug, Percussion & Performance
Liebe Freunde der Gitarrenmusik,
Guitarra a Dos CD "Desde los Alpes hasta los Andes" ist seit Ende letzten Jahres auf dem Markt und welchen schöneren Ort kann es für die Präsentation geben, als die "alte Heimat"?
In Sichtweite der Lübecker Silhouette erklingen in der Christuskirche Bad Schwartau Werke von Giuliani, Granados, Albéniz uvm. - auch die Lieder von Iván Riffo und Roberto Fontecilla dürfen im Programm nicht fehlen!
CD-Releasekonzert: "Desde los Alpes hasta los Andes"
08. Februar 2015 - 17:00 Uhr
Christuskirche Bad Schwartau (Auguststraße 48, 23611 Bad Schwartau)
Eintritt: Frei. Spenden erbeten.
Guitarra a Dos
Ramona Beyer & Germán A. Gajardo Torres
Website: www.guitarra-a-dos.de
Hier eine Einladung zu einem Solokonzert zwischen den Feiertagen am 28.12.2014. Eine gute Gelegenheit alles nach Weihnachten gut zu verdauen und bei einer Klangwanderung sich auf den Ritt ins neue Jahr bei einem Mittagsmatinee mit neuen akustischen Eindrücken vorzubereiten.
Ich wünsche schon jetzt allen und besonders den hoffentlich zahlreich Erscheinenden besinnliche Tage!
Hannes Wienert
Wo: Koppel 66, 20099 Hamburg 12.00 Uhr im Gedok (auch von der Langen Reihe 75 erreichbar)